Was ist ein Gefahrstoffverzeichnis?
Ein Gefahrstoffverzeichnis (früher: Gefahrstoffkataster) ist eine systematische Auflistung aller Gefahrstoffe, die im Betrieb verwendet werden. Es dient der Transparenz, Sicherheit und rechtlichen Absicherung im Umgang mit gefährlichen Stoffen.
⚖️ Rechtsgrundlagen
Das Gefahrstoffverzeichnis ist gesetzlich vorgeschrieben durch:
Gesetz / Verordnung |
Relevanter Abschnitt / Inhalt |
Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) |
§ 6 Abs. 12: Pflicht zur Führung eines Gefahrstoffverzeichnisses |
Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) |
§ 5, § 6: Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation |
TRGS 400 (Technische Regeln) |
Anforderungen an das Gefahrstoffverzeichnis und Gefährdungsbeurteilung |
? Wichtig: Das Verzeichnis muss aktuell gehalten und bei Bedarf ergänzt oder angepasst werden.
? Pflichtinhalte des Gefahrstoffverzeichnisses
Laut GefStoffV § 6 Abs. 12 müssen mindestens folgende Angaben enthalten sein:
? Beispielhafte Darstellung
Nr. |
Stoff-bezeichnung |
Gefährlichkeits-merkmale |
Arbeits-bereich |
Menge/Jahr |
SDB vorhanden |
1 |
Aceton |
leicht entzündlich |
Labor |
10 l |
✅ |
2 |
Schwefelsäure |
ätzend |
Werkstatt |
5 l |
✅ |
3 |
Isocyanate |
sensibilisierend |
Lackiererei |
2 kg |
✅ |
?️ Nutzen und Bedeutung
? Dokumentation & Aufbewahrung