Was ist eine Arbeitsmittelprüfung?
Die Arbeitsmittelprüfung ist ein zentraler Bestandteil des betrieblichen Arbeitsschutzes. Sie stellt sicher, dass Werkzeuge, Maschinen, Geräte und Anlagen sicher verwendet werden können und den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Ziel ist es, Unfälle zu vermeiden, Haftungsrisiken zu minimieren und die Betriebssicherheit zu gewährleisten.
⚖️ Rechtsgrundlagen
Die Pflicht zur Prüfung von Arbeitsmitteln ergibt sich aus verschiedenen Vorschriften:
Gesetz / Verordnung |
Relevanter Abschnitt / Inhalt |
Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) |
§ 3, § 10: Gefährdungsbeurteilung und wiederkehrende Prüfungen |
Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) |
§ 4, § 5: Allgemeine Schutzmaßnahmen und Gefährdungsbeurteilung |
DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) |
§ 5: Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel |
TRBS 1201 |
Technische Regeln zur Prüfung von Arbeitsmitteln |
? Was zählt als Arbeitsmittel?
? Pflichtinhalte der Arbeitsmittelprüfung
? Beispielhafte Darstellung
Nr. |
Arbeitsmittel |
Prüfintervall |
Letzte Prüfung |
Nächste Prüfung |
Prüfer |
Dokumentation vorhanden |
1 |
Elektro-Bohrmaschine |
jährlich |
15.03.2024 |
15.03.2025 |
Max Mustermann |
✅ |
2 |
Stehleiter (Alu) |
jährlich |
01.06.2024 |
01.06.2025 |
Sicherheitsbeauftragte |
✅ |
3 |
CNC-Fräse |
halbjährlich |
10.01.2025 |
10.07.2025 |
Externer Sachverständiger |
✅ |
?️ Nutzen und Bedeutung
? Dokumentation & Aufbewahrung