Was ist ein Evaluationsbogen zur Gefährdungsbeurteilung?
Ein Evaluationsbogen zur Gefährdungsbeurteilung ist ein praxisorientiertes Werkzeug, mit dem Unternehmen die Wirksamkeit ihrer Schutzmaßnahmen überprüfen. Er wird nach der Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung eingesetzt und hilft dabei, Schwachstellen zu erkennen, Maßnahmen zu bewerten und Verbesserungen abzuleiten.
⚖️ Rechtsgrundlagen
Die Evaluation ist gesetzlich verankert und ergibt sich aus der Pflicht zur kontinuierlichen Verbesserung des Arbeitsschutzes:
Gesetz / Regelwerk |
Relevanter Abschnitt / Inhalt |
Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) |
§ 3 Abs. 1, § 5, § 6: Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation |
Betriebssicherheitsverordnung |
§ 3, § 6: Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen überprüfen |
Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) |
§ 6, § 7: Kontrolle und Anpassung der Maßnahmen |
DGUV Vorschrift 1 |
§ 2, § 4: Unternehmerpflichten zur Wirksamkeitskontrolle |
TRGS 400 / TRBS 1111 |
Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung und deren Evaluation |
? Inhalte eines Evaluationsbogens
Ein Evaluationsbogen sollte folgende Punkte enthalten:
? Beispielhafte Darstellung – Evaluationsbogen
Tätigkeit / Bereich |
Maßnahme |
Wirksamkeit |
Rückmeldung MA |
Restgefährdung |
Verbesserungsvorschlag |
Verantwortlich |
Datum |
Reinigung mit Lösemitteln |
PSA: Handschuhe, Atemschutz |
ausreichend |
„Maske drückt“ |
Hautkontakt möglich |
andere Maskenmodelle testen |
SIFA |
22.08.2025 |
Arbeiten auf Gerüst |
Unterweisung, Auffanggurt |
gut |
„Gurt sitzt gut“ |
Stolperstellen |
Geländer nachrüsten |
Sicherheitsbeauftragter |
22.08.2025 |
?️ Nutzen und Bedeutung
? Dokumentation & Aufbewahrung