F11 Checkliste Arbeitsplatzbegehung  

Was ist eine Checkliste für Arbeitsplatzbegehungen?

Eine Checkliste für Arbeitsplatzbegehungen ist ein strukturiertes Werkzeug zur systematischen Erfassung von Sicherheitsmängeln, organisatorischen Schwachstellen und Verbesserungspotenzialen direkt vor Ort. Sie unterstützt Sicherheitsfachkräfte, Führungskräfte und Betriebsräte dabei, den Arbeitsschutz sichtbar und wirksam umzusetzen.


⚖️ Rechtsgrundlagen

Die Durchführung von regelmäßigen Arbeitsplatzbegehungen ist gesetzlich und berufsgenossenschaftlich empfohlen:

Gesetz / Regelwerk

Relevanter Abschnitt / Inhalt

Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)

§ 3, § 5: Organisation und Gefährdungsbeurteilung

DGUV Vorschrift 1

§ 3, § 4: Unternehmerpflichten zur Kontrolle und Verbesserung

ASiG – Gesetz über Fachkräfte für Arbeitssicherheit

§ 6: Mitwirkung bei Begehungen und Beratung

TRBS 1111 / TRGS 400

Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung und deren Aktualisierung


? Inhalte einer Checkliste für Arbeitsplatzbegehungen

Eine vollständige Checkliste sollte folgende Themenfelder abdecken:

  • Allgemeine Ordnung und Sauberkeit
  • Beleuchtung und Belüftung
  • Fußböden, Verkehrswege, Stolperstellen
  • Maschinen und Arbeitsmittel (Sichtprüfung)
  • Elektrische Anlagen und Kabel
  • Lagerung von Gefahrstoffen / Chemikalien
  • Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
  • Erste-Hilfe-Einrichtungen und Brandschutz
  • Unterweisungen und Aushänge
  • Verhalten der Beschäftigten (z. B. sicherheitsgerechtes Arbeiten)

? Beispielhafte Darstellung – Checkliste

Nr.

Prüfpunkt

Feststellung

Maßnahme erforderlich?

Bemerkung / Maßnahme

Erledigt am

Verantwortlich

1

Stolperstelle am Eingang

Kabel liegt quer

Kabelkanal verlegen

22.08.2025

Haustechnik

2

Feuerlöscher vorhanden und geprüft

OK

Nächste Prüfung: 01.12.2025

Brandschutzhelfer

3

PSA wird getragen

teilweise

Erinnerung an Unterweisung nötig

25.08.2025

SIFA

4

Gefahrstofflager beschriftet

unvollständig

Neue Etiketten bestellen

28.08.2025

Lagerleitung


?️ Nutzen und Bedeutung

  • Frühzeitige Erkennung von Gefährdungen
  • Dokumentation von Mängeln und Maßnahmen
  • Nachweis gegenüber Behörden und Berufsgenossenschaften
  • Förderung der Sicherheitskultur im Betrieb
  • Grundlage für Gefährdungsbeurteilung und Unterweisung

? Dokumentation & Aufbewahrung

  • Schriftlich oder digital (z. B. in Excel, Arbeitsschutzsoftware)
  • Aufbewahrungspflicht: mindestens 2 Jahre, bei besonderen Vorfällen länger
  • Wiederholung: regelmäßig, z. B. vierteljährlich oder halbjährlich, je nach Gefährdungslage

 

Druckversion | Sitemap
ASM Safety-Pilot © JKComputing GmbH, Stand: August 2025