Was ist ein Prüfbericht für elektrische Anlagen?
Ein Prüfbericht für elektrische Anlagen dokumentiert die Ergebnisse der gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen elektrischer Betriebsmittel und Installationen. Er dient der Nachvollziehbarkeit, Rechtssicherheit und dem Nachweis gegenüber Behörden, Berufsgenossenschaften und Versicherungen.
⚖️ Rechtsgrundlagen
Die Prüfung elektrischer Anlagen ist gesetzlich vorgeschrieben und ergibt sich aus folgenden Regelwerken:
Gesetz / Regelwerk |
Relevanter Abschnitt / Inhalt |
DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) |
§ 5: Wiederholungsprüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel |
Betriebssicherheitsverordnung |
§ 3, § 10: Prüfung nach Gefährdungsbeurteilung |
Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) |
§ 4, § 5: Schutzmaßnahmen und Gefährdungsbeurteilung |
DIN VDE 0105-100 |
Betrieb elektrischer Anlagen – Anforderungen an Prüfungen |
TRBS 1201 Teil 1 |
Prüfungen von Arbeitsmitteln – Elektrische Anlagen |
? Inhalte eines Prüfberichts
Ein vollständiger Prüfbericht sollte folgende Angaben enthalten:
? Beispielhafte Darstellung – Prüfbericht
Nr. |
Anlage / Gerät |
Prüfdatum |
Prüfer |
Ergebnis |
Mängel |
Maßnahme |
Frist |
1 |
Verteilerkasten Werkstatt |
15.08.2025 |
Elektrofachkraft |
bestanden |
keine |
– |
– |
2 |
Verlängerungskabel Lager |
15.08.2025 |
Sicherheitsbeauftragter |
nicht bestanden |
Isolationsschaden |
Kabel ersetzen |
22.08.2025 |
3 |
Kaffeemaschine Büro |
15.08.2025 |
Elektrofachkraft |
bestanden |
leichte Verschmutzung |
Reinigung empfohlen |
31.08.2025 |
?️ Nutzen und Bedeutung
? Dokumentation & Aufbewahrung