F14 Prüfpflichtige Anlagen für meine Branche 

 

? Was sind prüfpflichtige Anlagen?

Prüfpflichtige Anlagen sind technische Einrichtungen, Maschinen oder Geräte, die regelmäßig auf ihre Sicherheit und Funktion geprüft werden müssen. Die Prüfpflicht ergibt sich aus gesetzlichen Vorgaben, der Gefährdungsbeurteilung, Herstellerangaben und berufsgenossenschaftlichen Regeln.

⚖️ Rechtsgrundlagen

Gesetz / Regelwerk

Relevanter Abschnitt / Inhalt

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

§ 3, § 10: Prüfung nach Gefährdungsbeurteilung

DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3)

§ 5: Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)

§ 4, § 5: Schutzmaßnahmen und Gefährdungsbeurteilung

TRBS 1201 / TRBS 1203

Technische Regeln zur Prüfung von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen

Herstellerangaben

Betriebsanleitungen und Wartungsvorgaben

? Typische prüfpflichtige Anlagen (branchenübergreifend)

Anlagentyp

Prüfgrundlage

Beispielhafte Prüffrist

Elektrische Betriebsmittel

DGUV Vorschrift 3

jährlich / nach Instandsetzung

Leitern und Tritte

BetrSichV / Gefährdungsbeurteilung

jährlich

Maschinen mit Schutzsystemen

BetrSichV / TRBS 1201

nach Hersteller / jährlich

Druckbehälter / Dampfkessel

BetrSichV / TRBS 1203

je nach Kategorie (1–5 Jahre)

Flurförderzeuge (z.B. Gabelstapler)

UV-Träger / Herstellerangaben

jährlich

Brandschutzeinrichtungen

Landesbauordnung / UV-Träger

halbjährlich / jährlich

Lüftungs- und Abluftanlagen

Gefährdungsbeurteilung / BImSchG

regelmäßig nach Nutzung

Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

Gefährdungsbeurteilung / Hersteller

vor jeder Benutzung / regelmäßig

? Dokumentation & Nachweis

  • Prüfungen müssen schriftlich oder digital dokumentiert werden
  • Aufbewahrungspflicht: mindestens bis zur nächsten Prüfung, bei sicherheitsrelevanten Anlagen oft länger
  • Prüfstatus sollte sichtbar gekennzeichnet sein (z.B. Prüfplakette, QR-Code, Prüfprotokoll)

? Tipps für SIFAs

  • Nutze die Gefährdungsbeurteilung als Grundlage zur Festlegung von Prüffristen
  • Berücksichtige Herstellerangaben und UV-Träger-spezifische Empfehlungen
  • Erstelle ein Prüfverzeichnis, das alle prüfpflichtigen Anlagen systematisch erfasst
  • Verwende digitale Tools oder Tabellen mit Erinnerungsfunktion zur Fristenkontrolle
  • Dokumentiere auch nicht bestandene Prüfungen und die daraus abgeleiteten Maßnahmen

 

Druckversion | Sitemap
ASM Safety-Pilot © JKComputing GmbH, Stand: August 2025