Was ist ein Prüfprotokoll für Arbeitsmittel?
Ein Prüfprotokoll für Arbeitsmittel dokumentiert die Durchführung und Ergebnisse von vorgeschriebenen Prüfungen an Werkzeugen, Geräten und Maschinen. Es dient als Nachweis für die Betriebssicherheit, die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und die Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung.
⚖️ Rechtsgrundlagen
Die Pflicht zur Prüfung und Dokumentation ergibt sich aus folgenden Regelwerken:
Gesetz / Regelwerk |
Relevanter Abschnitt / Inhalt |
Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) |
§ 3, § 10: Prüfung nach Gefährdungsbeurteilung |
DGUV Vorschrift 3 |
§ 5: Prüfung elektrischer Betriebsmittel |
Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) |
§ 4, § 5: Schutzmaßnahmen und Gefährdungsbeurteilung |
TRBS 1201 |
Anforderungen an die Prüfung von Arbeitsmitteln |
Herstellerangaben |
Wartungs- und Prüfintervalle gemäß Betriebsanleitung |
? Inhalte eines Prüfprotokolls
Ein vollständiges Prüfprotokoll sollte folgende Angaben enthalten:
? Beispielhafte Darstellung – Prüfprotokoll
Nr. |
Arbeitsmittel |
Inventar-Nr. |
Prüfdatum |
Prüfer |
Ergebnis |
Mängel |
Maßnahme |
Nächste Prüfung |
1 |
Elektro-Bohrmaschine |
2025-001 |
15.08.2025 |
Max Mustermann |
bestanden |
keine |
– |
15.08.2026 |
2 |
Stehleiter (Alu) |
2025-002 |
15.08.2025 |
Sicherheitsbeauftragte |
nicht bestanden |
Spreizsicherung defekt |
Reparatur oder Austausch |
nach Instandsetzung |
3 |
Druckluftschlauch |
2025-003 |
15.08.2025 |
Externer Prüfer |
bestanden |
leichte Rissbildung |
Kontrolle in 3 Monaten |
15.11.2025 |
?️ Nutzen und Bedeutung
? Dokumentation & Aufbewahrung