F20 Hautschutzpln

? F20 Hautschutzplan und Hautschutzmaßnahmen

? Was ist ein Hautschutzplan?

Ein Hautschutzplan beschreibt die systematische Auswahl und Anwendung von Hautschutz-, Reinigungs- und Pflegeprodukten im Betrieb. Ziel ist der Schutz vor Hauterkrankungen durch chemische, mechanische oder feuchte Einwirkungen.


⚖️ Rechtsgrundlagen

Gesetz / Verordnung

Relevanter Paragraph / Inhalt

Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)

§ 5: Gefährdungsbeurteilung – auch Hautgefährdungen

Gefahrstoffverordnung

§ 8: Schutzmaßnahmen bei Hautkontakt mit Gefahrstoffen

TRGS 401

Hautgefährdungen durch chemische Stoffe – Schutzmaßnahmen

DGUV Regel 112-201

Auswahl und Anwendung von Hautschutzmitteln


?️ Arten von Hautschutzmaßnahmen

  • Hautschutzmittel: vor der Arbeit, z. B. gegen Feuchtigkeit oder Chemikalien
  • Hautreinigungsmittel: nach der Arbeit, abgestimmt auf Verschmutzungsgrad
  • Hautpflegemittel: nach der Reinigung zur Regeneration
  • Hautschutzplan: tabellarische Übersicht nach Tätigkeit und Produkt

? Beispielhafte Inhalte eines Hautschutzplans

Tätigkeit

Hautschutzmittel

Reinigungsmittel

Pflegemittel

Metallbearbeitung

Schutzcreme Typ A

Reinigungspaste

Pflegecreme Typ 1

Laborarbeit mit Lösemitteln

Schutzcreme Typ B

Lösemittelreiniger

Pflegecreme Typ 2

Reinigungstätigkeiten

Schutzcreme Typ C

Seifenfreies Gel

Pflegecreme Typ 3


?️ Dokumentation

  • Schriftlich oder digital
  • Hautschutzplan je Arbeitsplatz oder Tätigkeit
  • Unterweisungsnachweis zur Anwendung
  • Aufbewahrungspflicht: mindestens 2 Jahre
  • Optional: Verknüpfung mit Gefährdungsbeurteilung und Gefahrstoffverzeichnis

Warum ist ein Hautschutzplan wichtig?

  • Hauterkrankungen sind häufige Berufskrankheiten
  • Erfüllung gesetzlicher Schutzpflichten
  • Erhöhung der Akzeptanz durch klare Anwendungsvorgaben
  • Nachweis im Schadensfall und gegenüber Berufsgenossenschaften
Druckversion | Sitemap
ASM Safety-Pilot © JKComputing GmbH, Stand: August 2025