? F21 Lärm- und Vibrationsschutz
? Was ist Lärm- und Vibrationsschutz?
Lärm- und Vibrationsschutz umfasst alle technischen, organisatorischen und persönlichen Maßnahmen, die Beschäftigte vor schädlichen physikalischen Einwirkungen durch Geräusche und mechanische Schwingungen schützen. Ziel ist die Vermeidung von Gehörschäden, Muskel-Skelett-Erkrankungen und Leistungsbeeinträchtigungen.
⚖️ Rechtsgrundlagen
Gesetz / Verordnung |
Relevanter Paragraph / Inhalt |
Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) |
§ 5: Gefährdungsbeurteilung – auch physikalische Einwirkungen |
LärmVibrationsArbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV) |
§§ 3–10: Grenzwerte, Maßnahmen, Vorsorge |
DGUV Vorschrift 1 |
§ 4: Grundsätze der Prävention |
TRLV Lärm / TRLV Vibrationen |
Technische Regeln zur Umsetzung der Verordnung |
?️ Arten von Schutzmaßnahmen
? Beispielhafte Inhalte einer Unterweisung
Thema |
Inhalt der Unterweisung |
Gehörschutz |
Auswahl, Trageweise, Pflege |
Lärmmessung |
Grenzwerte, Auslösewerte, Messverfahren |
Vibrationsbelastung |
Symptome, Schutzmaßnahmen, ergonomische Gestaltung |
Maschinenbedienung |
Wartung, Lärmemissionen, vibrationsarme Bedienung |
Vorsorgeuntersuchung |
Ablauf, Inhalte, Dokumentation |
?️ Dokumentation
✅ Warum ist Lärm- und Vibrationsschutz wichtig?