F21 Lärm- und Vibrationsschutz

? F21 Lärm- und Vibrationsschutz

? Was ist Lärm- und Vibrationsschutz?

Lärm- und Vibrationsschutz umfasst alle technischen, organisatorischen und persönlichen Maßnahmen, die Beschäftigte vor schädlichen physikalischen Einwirkungen durch Geräusche und mechanische Schwingungen schützen. Ziel ist die Vermeidung von Gehörschäden, Muskel-Skelett-Erkrankungen und Leistungsbeeinträchtigungen.


⚖️ Rechtsgrundlagen

Gesetz / Verordnung

Relevanter Paragraph / Inhalt

Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)

§ 5: Gefährdungsbeurteilung – auch physikalische Einwirkungen

LärmVibrationsArbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV)

§§ 3–10: Grenzwerte, Maßnahmen, Vorsorge

DGUV Vorschrift 1

§ 4: Grundsätze der Prävention

TRLV Lärm / TRLV Vibrationen

Technische Regeln zur Umsetzung der Verordnung


?️ Arten von Schutzmaßnahmen

  • Technische Maßnahmen: Schalldämmung, vibrationsarme Maschinen, Wartung
  • Organisatorische Maßnahmen: Aufenthaltsdauer begrenzen, Ruhezeiten
  • Persönliche Schutzmaßnahmen: Gehörschutz, vibrationsdämpfende Handschuhe
  • Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflichtvorsorge bei Überschreitung von Auslösewerten

? Beispielhafte Inhalte einer Unterweisung

Thema

Inhalt der Unterweisung

Gehörschutz

Auswahl, Trageweise, Pflege

Lärmmessung

Grenzwerte, Auslösewerte, Messverfahren

Vibrationsbelastung

Symptome, Schutzmaßnahmen, ergonomische Gestaltung

Maschinenbedienung

Wartung, Lärmemissionen, vibrationsarme Bedienung

Vorsorgeuntersuchung

Ablauf, Inhalte, Dokumentation


?️ Dokumentation

  • Schriftlich oder digital
  • Messprotokolle, Maßnahmenpläne, Unterweisungsnachweise
  • Vorsorgekartei bei Pflichtuntersuchungen
  • Aufbewahrungspflicht: mindestens 3 Jahre (je nach Vorschrift)
  • Optional: Verknüpfung mit Gefährdungsbeurteilung und PSA-Listen

Warum ist Lärm- und Vibrationsschutz wichtig?

  • Vermeidung von Berufskrankheiten wie Lärmschwerhörigkeit und Hand-Arm-Syndrom
  • Erfüllung gesetzlicher Schutzpflichten
  • Verbesserung von Konzentration und Arbeitsqualität
  • Nachweis im Schadensfall und gegenüber Aufsichtsbehörden

 

 

Druckversion | Sitemap
ASM Safety-Pilot © JKComputing GmbH, Stand: August 2025