? F22 Psychische Gefährdungsbeurteilung
? Was ist eine psychische Gefährdungsbeurteilung?
Die psychische Gefährdungsbeurteilung ist ein verpflichtender Bestandteil der allgemeinen Gefährdungsbeurteilung. Sie erfasst arbeitsbedingte psychische Belastungen, bewertet deren Risiken und leitet geeignete Maßnahmen ab, um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten zu erhalten.
⚖️ Rechtsgrundlagen
Gesetz / Verordnung |
Relevanter Paragraph / Inhalt |
Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) |
§ 5: Beurteilung der Arbeitsbedingungen – inkl. psychischer Belastungen |
§ 4: Allgemeine Grundsätze – menschengerechte Gestaltung der Arbeit |
|
DGUV Vorschrift 1 |
§ 4: Grundsätze der Prävention |
Leitlinie GDA |
Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie zur psychischen GB |
?️ Methoden der Gefährdungsbeurteilung Psyche
? Beispielhafte Belastungsfaktoren
Kategorie |
Beispiele |
Arbeitsinhalt |
Monotonie, Sinnentleerung, Überforderung |
Arbeitsorganisation |
Zeitdruck, Schichtarbeit, unklare Zuständigkeiten |
Soziale Beziehungen |
Konflikte, fehlende Unterstützung, Mobbing |
Arbeitsumgebung |
Lärm, Licht, räumliche Enge |
Neue Technologien |
ständige Erreichbarkeit, digitale Überlastung |
?️ Dokumentation
Ein Text! Sie können ihn mit Inhalt füllen, verschieben, kopieren oder löschen.
Unterhalten Sie Ihren Besucher! Machen Sie es einfach interessant und originell. Bringen Sie die Dinge auf den Punkt und seien Sie spannend.