Eine typische Betriebsanweisung ist ein klar strukturiertes Informationsblatt, das Beschäftigte über Gefahren, Schutzmaßnahmen und Verhalten im Notfall unterrichtet. Sie bildet die Grundlage für die gesetzlich vorgeschriebene Unterweisung nach § 14 GefStoffV, da die Inhalte der Betriebsanweisung direkt in die Unterweisung einfließen. Offizielle Gefahrensymbole für Betriebsanweisungen können bei der ECHA (CLP-Piktogramme), der BAuA und der BG RCI heruntergeladen werden
? Aufbau einer typischen Betriebsanweisung
Eine Betriebsanweisung folgt einem standardisierten Aufbau, der sich an der TRGS 555 und der Gefahrstoffverordnung (§ 14 GefStoffV) orientiert:
Quellen für offizielle Gefahrensymbole (GHS/CLP)
✅ Damit ist klar:
Betriebsanweisungen sind nicht nur Dokumente, sondern die Basis für Unterweisungen. Sie müssen betriebs- und tätigkeitsbezogen erstellt, regelmäßig überprüft und mit offiziellen Gefahrensymbolen versehen werden.
Hier ein Bespiel für eine vollständig formatierte Word-Tabelle für eine Betriebsanweisung gemäß §14 GefStoffV, inklusive linker Symbolspalte und klarer Abschnittsstruktur. Du kannst diese direkt in Word übernehmen und mit Inhalten sowie GHS-Symbolen befüllen.
Betriebsanweisung als Word-Tabelle (mit Symbolspalte)
|
Symbolfeld |
Abschnitt |
Inhalt |
|
(GHS-Symbol z. B. Flamme) |
Gefahrstoffbezeichnung und Anwendungsbereich |
Händedesinfektion, alkoholisch (Bezeichnung + Einsatzbereich) |
|
(GHS-Symbol z. B. Ausrufezeichen) |
Gefahren für Mensch und Umwelt |
• Das Produkt und Produktdämpfe sind leicht entzündbar. <br> • Nicht ohne Vorbehandlung in Gewässer oder Abwasser gelangen lassen. |
|
(GHS-Symbol z. B. Schutzbrille) |
Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln |
• Behälter dicht geschlossen halten. <br> • Kühl und trocken lagern, von Zündquellen fernhalten. <br> • Arbeitsplatz gut belüften. <br> • Schutzbrille bei größeren Mengen. <br> • Hautschutzmittel verwenden. <br> • Während der Arbeit nicht essen, trinken oder rauchen. |
|
(GHS-Symbol z. B. Feuerlöscher) |
Verhalten im Gefahrfall |
• Ungeschützte Personen fernhalten. <br> • Raum lüften. <br> • Mit Bindemittel aufnehmen und entsorgen. <br> • Im Brandfall Schutzausrüstung tragen. <br> • Löschmaßnahmen auf Umgebungsbrand abstimmen. |
|
(GHS-Symbol z. B. Erste-Hilfe-Kreuz) |
Erste Hilfe |
• Hautkontakt: Mit viel Wasser abwaschen, Arzt hinzuziehen. <br> • Augenkontakt: Mind. 10 Min. ausspülen, Arzt konsultieren. <br> • Verschlucken: Mund ausspülen, Wasser trinken, kein Erbrechen auslösen, Arzt rufen. <br> • Einatmen: Frischluft, Arzt hinzuziehen. <br> • Kleidung: Getränkte Kleidung sofort wechseln. |
|
(GHS-Symbol z. B. Entsorgung) |
Sachgerechte Entsorgung |
• Entsorgung gemäß innerbetrieblicher Regelung. <br> • Reste mit Wasser wegspülen. <br> • Keine Einleitung in Kanalisation ohne Vorbehandlung. |
|
Feld |
Eintrag |
|
Stand |
20JJ/MM |
|
Freigabe |
__________________________ |
|
Unterschrift Geschäftsleitung / Vorgesetzte Person |
__________________________ |
|
Nächster Überprüfungstermin |
__________________________ |
|
Verantwortlich (Name, Tel.) |
__________________________ |
|
Arbeitsplatz / Tätigkeitsbereich |
z. B. Lager, Labor, Produktion |
|
Betriebsname / Logo |
[einfügen] |
|
Nummer der Betriebsanweisung |
BTA-XXXX |
Symbolquellen für Word-Einbindung
Die GHS-Symbole als PNG oder SVG kann man direkt einfügen: